Hinweis: Aufgrund einer einheitlichen europäischen Politik von Veidec Schweden, können Veidec Produkte nur mit einem registrierten Konto bestellt werden. Rufen Sie uns an unter 033-4558788 und wir richten Ihnen gerne ein Konto ein.
Op dit moment heeft u {{basket.latestItemAddedToBasket.TotalBasketQuantity ? basket.latestItemAddedToBasket.TotalBasketQuantity : basket.latestItemAddedToBasket.Quantity}} item(s) van dit product in uw winkelwagen.
Was Sie über ein solches Projekt wissen sollten Fächerschleifscheibe
Eine Fächerschleifscheibe ist eine Schleifscheibe, auf der Lamellenpakete (kleine Schleifgewebestücke) mit Schleifkörnern befestigt sind. Eine Fächerschleifscheibe kann für viele Anwendungen genutzt werden: Entfernen von Schweißperlen, Abtragen von Metall, Entgraten, Entfernen von Gussgraten, Anfasen von Kanten, Reinigen, Mattieren und Finishen. Da sie etwas flexibel sind, kann man mit einer Fächerschleifscheibe den Konturen eines Werkstücks besser folgen als beispielsweise mit einer Fiberscheibe. Es ist wichtig, dass sich die Unterlage (Leinen) und das Schleifkorn gleichmäßig abnutzen und ausbrechen.
TIPP:
Wenn Ihr Winkelschleifer und die Arbeit es zulassen, ist das Arbeiten mit einer 125 mm Fächerschleifscheibe meist wirtschaftlicher als mit einer 115 mm Scheibe. Für einen geringen Aufpreis haben Sie viel mehr Schleifmaterial. Sie werden feststellen, dass Sie länger und schneller arbeiten können. Eine 115 mm Fächerschleifscheibe hat den Vorteil, dass Sie eine leichtere Maschine verwenden können. Handlichkeit kann entscheidend sein. Mit der gleichen Kraft kann auch mehr Druck auf die Spitze ausgeübt werden.
Gehen Sie direkt zu unseren Winkelschleifern:
Pneumatische Ausführung
Elektrische Ausführung
Qualitäten und Körner eines Fächerschleifscheibe
Die Qualitäten, in denen Fächerschleifscheiben erhältlich sind, sind riesig. Es kommt u.a. auf den Träger an. Dieser kann aus Glasfaser, Metall oder Kunststoff bestehen. Darüber hinaus sind auch das verwendete Schleifgewebe, die Bindung und das Schleifmittel selbst wichtig. Für jede Marke gibt es in der Regel verschiedene Qualitäten in unterschiedlichen Arten, Größen und Formen. Wir listen für Sie die gängigsten Körnungen mit ihrer Anwendung auf:
Aluminiumoxid,'braun' für "leichtere" Anwendungen wie Schleifen, Aluminium, Kunststoff, Schleifen von weicheren- normalen Stählen
Siehe unsere Fächerschleifscheiben mit Aluminiumoxid-Körnung
Zirkonoxid,'blau' für "normale" Anwendungen, Langzeiteinsatz, härtere Stähle, Edelstahl, Schweißnähte etc.
Zirkoniumoxid,'grün' für "schwerere" Anwendungen, bei denen Standzeit und reduzierte Wärmeentwicklung wichtig sind
Siehe unsere Fächerschleifscheiben mit Zirkoniumoxid-Granulat
Keramikkorn:,'rot' für sehr schwere Anwendungen, Hochdruckanwendungen, Hochleistungsmaschinen ohne übermäßige Wärmeentwicklung
Siehe unsere Fächerschleifscheiben mit Keramikgranulat
Getrennt davon erwähnen wir die CubitronII-Qualität von 3M, die für ihre extrem lange Standzeit und ihren schnellen Abtrag bekannt ist. Mit dieser Scheibe sparen Sie mit Sicherheit den Lohnkostenanteil im Produktionsprozess.
Siehe unsere Fächerschleifscheiben mit CubitronII-Korn
Flach oder konisch Fächerschleifscheibe
Die gebräuchlichsten Typen sind die flache und die kegelförmige Klinge. Die flache Fächerschleifscheibe wird hauptsächlich auf ebenen Flächen eingesetzt, während die konische Variante auf schrägen Flächen oder an schwer zugänglichen Stellen verwendet wird.
Revs Fächerschleifscheibe
Durchmesser der Scheibe Umfangsgeschwindigkeit Umdrehungen pro Minute
115 x 22 80m/s 13300 U/min
125 x 22 80m/s 12200 U/min
180 x 22 80m/s 8500 U/min